Warum häusliche Schulungen in Kinaesthetics für pflegende Angehörige wichtig sind
Die Pflege eines Angehörigen zu Hause stellt pflegende Angehörige vor zahlreiche Herausforderungen, sowohl physisch als auch emotional. Eine der zentralen Aufgaben ist die körperliche Unterstützung der pflegebedürftigen Person im Alltag, beispielsweise beim Aufstehen, Umsetzen oder bei der Körperpflege. Dabei ist es entscheidend, dass diese Tätigkeiten so ausgeführt werden, dass sie die Gesundheit und das Wohlbefinden sowohl der pflegenden Person als auch der zu pflegenden Person fördern. Genau hier setzt das Konzept der Kinaesthetics an.
1. Förderung der Bewegungsfähigkeit des Pflegebedürftigen
Kinaesthetics konzentriert sich auf die bewusste Wahrnehmung und Förderung von Bewegung. Durch die Schulungen lernen pflegende Angehörige, wie sie die Bewegungen des Pflegebedürftigen so unterstützen können, dass dessen verbliebene körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert werden. Dies trägt dazu bei, die Mobilität des Pflegebedürftigen zu steigern oder zu erhalten und kann so langfristig die Lebensqualität verbessern.
2. Prävention von körperlichen Belastungen für Pflegende
Pflegende Angehörige sind häufig hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt, die zu Muskel- und Gelenkbeschwerden führen können. Kinaesthetics vermittelt Techniken, mit denen Bewegungsabläufe so gestaltet werden können, dass die körperliche Anstrengung für die Pflegenden minimiert wird. Durch eine rückenschonende Arbeitsweise und das richtige Verständnis von Bewegungsabläufen wird das Risiko für körperliche Überlastung und Verletzungen erheblich reduziert.
3. Verbesserung der Pflegequalität
Durch die Anwendung von Kinaesthetics in der häuslichen Pflege können Pflegemaßnahmen effizienter und sicherer durchgeführt werden. Die Schulungen vermitteln pflegenden Angehörigen nicht nur Techniken, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Bewegung und deren Auswirkungen auf den Pflegeprozess. Dies führt zu einer insgesamt höheren Pflegequalität, da die Pflegebedürftigen aktiver in die Pflegesituationen einbezogen werden können und mehr Selbstbestimmung erfahren.
4. Stärkung der Beziehung zwischen Pflegeperson und Pflegebedürftigem
Kinaesthetics fördert eine respektvolle und kooperative Beziehung zwischen der pflegenden Person und dem Pflegebedürftigen. Die Schulungen helfen dabei, die Kommunikation und das Verständnis zwischen beiden zu verbessern, da die pflegende Person lernt, Bewegungen bewusst wahrzunehmen und auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen einzugehen. Dies trägt zu einer harmonischeren Pflegesituation und einem besseren emotionalen Klima bei.
5. Nachhaltigkeit in der Pflege
Indem pflegende Angehörige lernen, Bewegungen und Pflegetätigkeiten effizient und schonend zu gestalten, können sie langfristig eine nachhaltige Pflege sicherstellen. Dies bedeutet, dass sie ihre eigene Gesundheit erhalten und gleichzeitig die Pflege des Angehörigen langfristig gewährleisten können, ohne dass es zu Erschöpfung oder Überlastung kommt.
Fazit
Häusliche Schulungen in Kinaesthetics sind für pflegende Angehörige von unschätzbarem Wert. Sie bieten nicht nur konkrete Techniken zur Unterstützung der Pflege, sondern tragen auch dazu bei, die eigene Gesundheit zu schützen, die Bewegungsfähigkeit des Pflegebedürftigen zu fördern und die Pflegebeziehung zu stärken. Durch die Teilnahme an solchen Schulungen kann die häusliche Pflege qualitativ verbessert und auf eine nachhaltige Basis gestellt werden.
1. Informationsveranstaltungen:
2. Kinaesthetics Grundkurs für Pflegende Angehörige:
3. Folgetermin nach einem Kinaesthetics Grundkurs für pflegende Angehörige:
4. Kinaesthetics Aufbaukurs für Pflegende Angehörige:
5. Häusliche Schulung (siehe auch Folgetermin)
Kosten:
Die Kosten für die oben genannten Leistungen werden von der Barmer GEK übernommen.
Für ein Arbeitsbuch, Kursbuch und das Zertifikat werden von Kinaesthetics 25 € Entwicklungsgebühr erhoben. (Nur Grund- und Aufbaukurs)
Rechtliche Grundlage:
§ 45 SGB XI Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen
(1) Die Pflegekassen haben für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen, um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern und ihrer Entstehung vorzubeugen. Die Kurse sollen Fertigkeiten für eine eigenständige Durchführung der Pflege vermitteln. Auf Wunsch der Pflegeperson und der pflegebedürftigen Person findet die Schulung auch in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen statt. § 114a Absatz 3a gilt entsprechend.
(2) Die Pflegekasse kann die Kurse entweder selbst oder gemeinsam mit anderen Pflegekassen durchführen oder geeignete andere Einrichtungen mit der Durchführung beauftragen.
(3) Über die einheitliche Durchführung sowie über die inhaltliche Ausgestaltung der Kurse können die Landesverbände der Pflegekassen Rahmenvereinbarungen mit den Trägern der Einrichtungen schließen, die die Pflegekurse durchführen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der TelefonNr. 07931/51721
Benutzen Sie auch das Kontaktformular.
Informieren Sie sich bei Kinaesthetics
Deutschland, unter
http://www.wir-pflegen-zuhause.de
die Quelle für Pflegende Angehörige.